
Luthers Werkstatt
Unsere tollen Workshops sind aufgrund der Covid-19-Pandemie derzeit leider nicht buchbar. Kulturelle Bildung aus dem Lutherhaus gibt es deshalb jetzt neu auch digital. Die Lernvideos findet ihr hier auf unserem YouTube-Channel!
Nach der Pandemie gibt es in „Luthers Werkstatt“ wieder viele tolle Programme für jede Altersstufe, die bei uns gebucht werden können! Das entsprechende Buchungsformular findet ihr unten auf dieser Seite. Infos gibt es hier:
01 | Buchdruck

Der Buchdruck machte Luthers Reformation erst möglich. Doch wie arbeiteten die Meister damals? Macht euch mit den Geheimnissen dieser alten Handwerkstechnik vertraut und druckt an unserer Gutenberg-Druckerpresse eure eigene Seite aus der Lutherbibel. Im Stile mittelalterlicher Buchmaler koloriert ihr euer Werk anschließend selbst.

02 | Schreiben mit Feder und Tusche

Wie schrieb man im Mittelalter? Wir zeigen es euch in „Luthers Werkstatt“! Erfahrt mehr über alte Schriften und lernt Luthers Lieblingsschrift, die „Schwabacher“, kennen. Anschließend werdet ihr mit Feder und Tusche selbst kreativ:
Eure Werke könnt ihr in hauseignen Mappen sammeln und mit nach Hause nehmen.

03 | Unterricht wie zu Luthers Zeiten

Erlebt eine Schulstunde wie zu Luthers Zeiten! Was haben Schüler vor mehr als 500 Jahren gelernt? Findet es heraus: Der „Herr Magister“ persönlich unterrichtet euch in unserem historischen Schulraum. Dieser kurzweilige Einblick in den Schulalltag des ausgehenden Mittelalters ist für Schüler und Erwachsene ein großer Spaß.

04 | Erkundungsbögen

Ihr wollt das Lutherhaus auf eigene Faust entdecken? Tolle Idee! Dabei helfen euch unsere Erkundungsbögen in zwei Schwierigkeitsstufen. Die Lutherhaus-Eule führt euch durch das Haus und stellt knifflige Fragen. Hier findet ihr die Bögen zum Download. Bitte bringt sie ausgedruckt mit. Sie können aber auch an der Kasse für 0,50 €/Stück erworben werden.

05 | Kalligraphie-Werkstatt Drei Sprachen

Wie baut man Brücken zwischen den Kulturen und Religionen? Es ist ein guter Weg, sich künstlerisch mit dem scheinbar „Fremden“ auseinanderzusetzen. Dieser Workshop führt euch in die Hohe Schule der hebräischen und arabischen Kalligraphie ein. Im Anschluss daran erkunden wir gemeinsam die Sonderausstellung zum ‚Entjudungsinstitut‘.

06 | Riten und Symbole des Judentums

Von Widderhörnern und koscheren Gummibärchen – der Altersstufe entsprechend werden Hintergründe und Entstehungsgeschichte jüdischer Riten und Symbole erklärt. Berührungsängste sollen durch konkreten Wissenserwerb abgebaut werden. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt auf dem gemeinsamen Entdecken eines Koffers mit zeremoniellen Gegenständen. Im Anschluss daran erkunden wir gemeinsam die Sonderausstellung zum ‚Entjudungsinstitut‘.

07 | Kirche, Antisemitismus und ‚Entjudung‘

Unsere Sonderausstellung „Erforschung und Beseitigung. Das kirchliche ‚Entjudungsinstitut‘ 1939–1945“ widmet sich einem dunklen Kapitel der Kirchengeschichte. Wo liegen die Wurzeln des kirchlichen Antisemitismus? Wie arbeitete dieses Institut? Wie können wir heute für Dialog und Toleranz einstehen?
Bei dieser geführten Erkundung der Sonderausstellung mit anschließender Nachbesprechung erhaltet ihr Antworten auf viele spannende Fragen zu diesem wichtigen und aktuellen Thema. Highlight: Designed euren persönlichen Button mit unserer Button-Maschine!

08 | Führung durch das Lutherhaus

Sie möchten den Museumsbesuch für Ihre Gruppe zu etwas Besonderem machen? Unsere Gästeführerinnen und Gästeführer vermitteln Ihnen die Zusammenhänge und erzählen spannende Anekdoten – entdecken Sie Kunstschätze aus sieben Jahrhunderten ganz entspannt und persönlich!
Sie entscheiden, ob Sie sich durch die Dauerausstellung „Luther und die Bibel“, die Sonderausstellung „Erforschung und Beseitigung. Das kirchliche ‚Entjudungsinstitut‘ 1939–1945“ oder aber beide Ausstellungen (Kombiticket) führen lassen möchten.
Unsere Führungen sind in fünf Sprachen buchbar (Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Russisch).

09 | „Entdeckerbeutel“

Wer war Martin Luther? Was hat er als Schüler in Eisenach gemacht? Wo hat er gewohnt? Und was ist eigentlich ein Fachwerkhaus? Das altehrwürdige Lutherhaus Eisenach öffnet seine Pforten gern für die kleinsten Museumsbesucher. Kindergartenkinder können mit ihren Erzieherinnen und Erziehern die Dauerausstellung des Lutherhauses entdecken – dafür gibt es den „Entdeckerbeutel“! Er enthält drei Objekte und dazu passende Geschichten. Die Kleinen dürfen die Objekte in der Ausstellung suchen, anschließend werden ihnen die Geschichten in kindgerechter Sprache vorgelesen.

10 | Offene Werkstatt

Ihr habt Lust eine Seite der Lutherbibel von 1522 selbst zu drucken und Luthers Lieblingsschrift, die „Schwabacher“, mit Feder und Tusche zu schreiben? Dann kommt zu unserer Offenen Werkstatt! Zweimal im Monat (mittwochs und sonntags) zwischen 10.00 Uhr und 14.00 Uhr könnt ihr die beiden beliebten Werkstattangebote des Lutherhauses „Buchdruck“ und „Schreiben mit Feder und Tusche“ kennenlernen und aktiv mitmachen. Dafür solltet ihr mindestens 20 Minuten einplanen. Der Workshop findet zweisprachig statt (Deutsch / Englisch) – internationale Gäste sind herzlich willkommen!
Termine 2020: 12.02., 16.02., 18.03. [entfällt], 22.03. [entfällt], 15.04. [entfällt], 19.04. [entfällt], 24.05. [entfällt], 27.05. [entfällt], 17.06. [entfällt], 28.06. [entfällt], 22.07., 23.07., 26.07., 29.07., 05.08., 06.08., 12.08., 13.08., 16.08., 19.08., 20.08., 26.08., 27.08.
